Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation
Das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) stellt gemäß der Evaluationsordnung den Organisationseinheiten der Universität Bonn ein onlinegestütztes Evaluationssystem zur Verfügung, das sogenannte "Bonner Modell der Hochschulevaluation". Teil des Evaluationssystems ist die onlinegestützte Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation.
Für die Nutzung fachspezifisch angepasster Befragungsinstrumente sind vorbereitende Absprachen notwendig, für die idealerweise mehrere Monate eingeplant werden, sodass die Zeit für Konzeption, Programmierung, Durchführung und Auswertung der jeweiligen Befragung ausreicht.
Umfassende Informationen zum Bonner Modell finden Sie hier.
Die folgenden Informationen erläutern die konkrete Umsetzung der onlinegestützten Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Bonn.
- Einführung
- Ablauf
-
Kontaktierung der Studierenden
-
Informationen für Beteiligte
- Praxistipps
-
Datenschutz
Zudem bietet das ZEM die Möglichkeit mit der Software EvaSys Education Befragungen zur Evaluation von Studium und Lehre auch papierbasiert durchzuführen.
Eine papierbasierte Durchführung hat den Vorteil, dass die Fragebögen unmittelbar während der Veranstaltung ausgefüllt werden können, woraus in der Regel hohe Rücklaufquoten resultieren. Fehler bei Dateneingabe bzw. -übertragung werden durch die Nutzung von EvaSys weitestgehend minimiert, die Verarbeitung von offenen Fragen ist allerdings durch die manuelle Eingabe der Antworten zeitintensiver als bei der onlinegestützten Durchführung. Bei längeren und komplexeren Befragungen mit vielen Filterführungen oder solchen mit vielen offenen Fragen sollte man sich daher eher für eine onlinegestützte Durchführung entscheiden.
Bevor sich eine Organisationseinheit für eine Befragungsmethode entscheidet, sollte sie sich zunächst vom ZEM beraten lassen unter Berücksichtigung von Zielen, Zielgruppe, Befragungsinhalten sowie Komplexität der Befragung. Für welche Methode eine Organisationseinheit sich entscheidet, hängt von mehreren Faktoren ab.
Möglichkeiten | onlinegestützte Befragung |
papierbasierte Befragung |
---|---|---|
Direkte Dateneingabe durch die Befragungsteilnehmer/innen |
ja | nein |
Adaptive Filterführung innerhalb der Befragung |
ja | nein |
Randomisierte Reihenfolge von Aussagen |
ja | nein |
Kombination geschlossener und offener Antwortformate |
ja | bedingt |
aufwandsarme Durchführung |
ja | nein |
Automatisierte Durchführung der Befragung möglich |
ja | nein |
Automatisierte Rückmeldung der Ergebnisse möglich |
ja | nein |
Hohe Rücklaufquoten |
bedingt | ja |
Erreichbarkeit von Personen vor Ort |
ja | ja |
Erreichbarkeit von Personen, die nicht vor Ort sind |
ja | nein |
Weitere Informationen zu den verschiedenen Methoden finden sich z.B. in folgenden Publikationen:
Engel et al. (2012) Wissenschaftliche Umfragen.Frankfurt: Campus Verlag
Schnell, R. (2012): Survey-Interviews. Standardisierte Befragungen in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS-Verlag
Die folgenden Informationen erläutern die konkrete Umsetzung der papierbasierten Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Bonn.