Informationen für Beteiligte
Informationen für die/den Evaluationsbeauftragte/n
Die/der Evaluationsbeauftragte koordiniert mit dem ZEM die Anpassung des Anmeldesystems und ggf. des Fragebogens, und sorgt für die Eingabe der Modul- und Lehrveranstaltungsinformationen in die Evaluationsdatenbank. Gemäß Evaluationsordnung erarbeitet die Evaluationsprojektgruppe einen Ziel- und Maßnahmenkatalog für die Organisationseinheit. Die/der Evaluationsbeauftragte informiert die Dekanin/den Dekan über die Arbeitsergebnisse der Evaluationsprojektgruppe.
Die Geschwindigkeit des gesamten Prozesses von einem ersten Gespräch mit dem ZEM bis zum angepassten Evaluationssystem hängt stark vom Änderungsbedarf ab. Die/der Evaluationsbeauftragte sollte ausreichend Zeit für den Anpassungsprozess und die technische Umsetzung und Überprüfung einkalkulieren, idealerweise vier bis sechs Monate.
Änderungen und Anpassungen im System sollten frühzeitig mit dem ZEM abgesprochen werden.
Das ZEM benötigt für jede Organisationseinheit Informationen über die von der Organisationseinheit angebotenen Studiengänge. Dazu gehören auf Modulebene die Prüfungsart (Modulabschluss- oder Modulteilprüfungen), Wahlmöglichkeiten innerhalb der Module sowie die Information, ob die jeweilige Lehrveranstaltung eindeutig einem Modul zugeordnet ist und ob sich Module über mehrere Semester erstrecken. Auf Lehrveranstaltungsebene sind Informationen über mögliche Studienleistungen, Lehrveranstaltungstypen, maximale mögliche Anzahl der beteiligten Dozentinnen und Dozenten sowie mögliche Parallelveranstaltungen erforderlich. Ebenso muss geregelt sein, ob die beteiligten Dozentinnen und Dozenten eigene Fragen und Feinziele ergänzen sollen dürfen.
Informationen für Dozentinnen und Dozenten
Grundsätzlich ist für die Evaluation von Lehrveranstaltungen modularisierter Studiengänge das Eingreifen der einzelnen Dozentin/des einzelnen Dozenten nicht erforderlich.
Dozentinnen und Dozenten werden über die Anmeldung ihrer jeweiligen Lehrveranstaltung zur Evaluation per Email informiert. Sofern sich die Organisationseinheit dafür ausgesprochen hat, kann jede/r Dozent/in eigene Fragen sowie Feinziele auf Lehrveranstaltungsebene formulieren.
Zudem können Dozentinnen und Dozenten einer Weitergabe der Befragungsergebnisse an die Studierenden widersprechen.
Informationen für Studierende
Die Studierenden werden i.d.R. per Email zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Sie erhalten je eine Email pro Modul. Sofern die Dozentin/der Dozent einer Weitergabe der Befragungsergebnisse nicht widersprochen hat, erhalten die Studierenden nach Ablauf des Befragungszeitraumes den Ergebnisbericht.