KfW/ZEW-Gründungspanel
Projektbeschreibung
Zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten junger Unternehmen kooperieren das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), die volkswirtschaftliche Abteilung der KfW Bankengruppe und der Verband der Vereine Creditreform beim Aufbau des KfW/ZEW-Gründungspanels, einer repräsentativen Befragung junger Unternehmen zu ihren Aktivitäten und Problemen. Das Gründungspanel verfolgt die Entwicklung neu gegründeter Unternehmen über mehrere Jahre und stellt ein breites Spektrum unternehmensspezifischer Informationen bereit. Jedes Jahr werden rund 6.000 Unternehmen telefonisch befragt. Weitere Projektinformationen finden Sie unter http://www.gruendungspanel.de.
Das ZEM wurde mit der Durchführung der Unternehmensbefragung für das KfW/ZEW-Gründungspanel beauftragt und berät das Projektteam aus ZEW und KfW als kompetenter Partner.
Datenschutz
Das ZEM ist Mitglied des Berufsverbands Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM), der European Society for Opinion and Marketing Research (ESOMAR) sowie der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval). Im Rahmen seiner Mitgliedschaften verpflichtet sich das ZEM, den "ESOMAR Internationalen Kodex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung", die Qualitätsstandards und Richtlinien des BVM sowie der DeGEval zu vertreten und zu erfüllen. So werden Qualität und Wahrung des Datenschutzes unserer Erhebungen durch hoch qualifizierte Mitarbeiter, regelmäßige und intensive Schulungen sowie konsequente Kontrolle gewährleistet.
Den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) wird streng Folge geleistet. Dies heißt unter anderem, dass die Namen und Kontaktdaten der interviewten Personen nach der Befragung von den Angaben der Befragung getrennt werden und Ergebnisse ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt werden.
Ausführliche Informationen zum Umgang mit Daten innerhalb des KfW/ZEW-Gründungspanels finden Sie unter http://www.gruendungspanel.de/de/kfwzew-gruendungspanel/datenschutz.html.