Sie sind hier: Startseite Aus- & Weiterbildung Lehrexporte

Lehrexporte

Die Lehrexporte des ZEM umfassen die folgenden Bereiche:

Export von Methodenkompetenz

Forschungsprojekte verschiedener Institute und Fakultäten werden durch das ZEM regelmäßig betreut und supervidiert (z.B. Institut für Landtechnik (Haushaltstechnik), Institut für Tierhygiene, Evolutionsbiologie, Zahnmedizin, Katholische Hochschulgemeinde). Die Expertise des ZEM wird hier sowohl im Bereich der Planung empirischer Untersuchungen als auch der Auswertung und Ergebnisdarstellung in Anspruch genommen.

Theorie und Praxis der Umfrageforschung

Das Zentrum für Evaluation und Methoden hat von 2008 bis 2014 im Rahmen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in den Bachelor-Studiengängen das Modul „Theorie und Praxis der Umfrageforschung“ im Kursprogramm der Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen (ZSK) übernommen. Im Mittelpunkt des Moduls stand die praktische Durchführung von telefonischen Umfragen. Diese wurde durch eine Schulung vorbereitet und durch Feedback-Gespräche sowie durch Supervision begleitet und ausgewertet. Zudem wurde die Praxis der Supervision eingeführt. Es sollten die Grundlagen der empirischen Sozial-, Markt- und Meinungsforschung vermittelt werden. Daneben sammelten die Studierenden in dem Modul praktische Erfahrung in diesem Bereich. Zu den Inhalten gehörten quantitative und qualitative Umfragen, Umfragearten sowie Qualitätssicherung in der Umfrageforschung.

Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen

Seit 2006 wurden in Betreuung von Mitarbeitern des ZEM insgesamt 14 Diplomarbeiten fertiggestellt. Zudem wurden in Erstbetreuung von Prof. Rudinger drei Mitarbeiter des ZEM und vier Auswärtige mit Arbeiten zu Forschungsbereichen des ZEM promoviert.
Auch unter der Leitung von Prof. Beauducel besteht die Möglichkeit, Abschlussarbeiten innerhalb der verschiedenen Arbeitsbereiche zu schreiben.

Betreuung von PraktikantInnen in den Forschungsschwerpunkten des ZEM

Durch das ZEM werden PraktikantInnen an alle Forschungsschwerpunkte herangeführt und fachkundig betreut. Studierende erhalten so die Möglichkeit, neben einer fachlich vertiefenden Ausbildung auch Fachqualifikationen im Sinne der sog. Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Zudem werden immer wieder Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht, die beispielsweise aus der Gruppe ehemaliger PraktikantInnen stammen können.

Betreuung von Feldforschungsprojekten

Das ZEM hat regelmäßig laufende Forschungsprojekte im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Forschungsarbeiten für die verschiedenen Fakultäten unterstützt. So fanden regelmäßig Lehrveranstaltungen anderer Institute/Fakultäten unter Rückgriff auf die Datenerhebungsmöglichkeiten im ZEM statt. Darüber hinaus werden diese Institute/Fakultäten auch bei eigenen Evaluationsvorhaben unterstützt, indem bspw. die Umsetzung der Evaluationsvorhaben in Zusammenarbeit mit dem ZEM geschieht.

 

Artikelaktionen