Fachtagung 2005
Onlinegestützte Qualitätssicherung und Evaluation an Hochschulen
Das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn veranstaltet am 17./18.11.05 in
Bonn eine Fachtagung zum Thema onlinegestützte Qualitätssicherung und
Evaluation an Hochschulen.
Die Konzeption der Tagung folgt
dem Ziel, durch vertiefende Diskussionen nach den Einzelbeiträgen
breiten Raum für den Erfahrungsaustausch zu bieten. Besonderer Wert
wird auf die Praxisnähe und Übertragbarkeit der Themen und Beiträge
gelegt.
Vorträge zum Download
Die Vorträge können Sie als PDF-Dokumente unter dem jeweiligen Programmpunkt im Tagungsprogramm herunterladen.
Tagungsprogramm
1. Tag: 17. November 2005
09.30 - 10.00 Uhr | Begrüßung |
10.00 - 10.45 Uhr | Von der Evaluation zum Qualitätsmanagement Gero Federkeil, Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Präsentation als PDF-Dokument |
10.45 - 11.30 Uhr | Überblick über Techniken und Methoden der Qualitätssicherung Véronique Chalvet, Referentin, Projekt Qualitätssicherung der HRK Präsentation als PDF-Dokument |
11.30 - 12.15 Uhr | Qualitätssicherung und Evaluation aus Sicht der Akkreditierungsbehörden bei Erst- und Reakkreditierung Edna Habel, Geschäftsführerin, Akkreditierungsagentur AQAS e.V. |
12.15 - 13.00 Uhr | Online-Erhebung: Der Königsweg empirischer Erhebungsmethodik? Prof. Dr. Frank Faulbaum, Universität Duisburg-Essen Präsentation als PDF-Dokument |
13.00 - 14.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 - 14.30 Uhr | Lehrveranstaltungsevaluation an der Helmut-Schmidt-Universität - Effektivität und Effizienz der IT-gestützten Qualitätssicherung der Lehre durch EvaSys Bernd Schlömer, Hochschulplanung und Hochschulsteuerung, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg Präsentation als PDF-Dokument |
14.30 - 15.15 Uhr | Hochschulweite Evaluation mit dem Evaluationssystem ELEVA. Erfahrungsberichtaus einer Pilotanwendung Petra Pistor & Prof. Dr. Michael Kerres, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen Präsentation als PDF-Dokument |
15.15 - 16.00 Uhr | Das onlinegestützte Bonner Modell der Hochschulevaluation in Bonn und Leipzig - erste Erfahrungen aus der Praxis Britta Krahn, Projektleiterin Hochschulevaluation, ZEM Dr. Christian Rietz, Geschäftsführer, ZEM Dr. Christoph Markert, Geschäftsstelle Evaluation der Universität Leipzig Präsentation als PDF-Dokument |
16.00 - 16.30 Uhr | Kaffeepause |
16.30 - 16:45 Uhr | Evalon: Onlinegestützte Evaluation in der medizinischen Fakultät. Nicht zuletzt eine Basis für die leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM). Sandra Hirschberg, Dr. Gustav Quade, Prof. Dr. Rohde |
16.45 - 17:30 Uhr | Onlinegestützte Qualitätssicherung und Evaluation in Verbindung mit elektronischer Prüfungsverwaltung bei der Einführung von Bachelor- und Masterstudien-gängen aus Perspektive der Hochschule Prof. Dr. Georg Rudinger, Dekan, Philosophische Fakultät, Universität Bonn PD Dr. Bernd Schlöder, Dekanatsassistent, Philosophische Fakultät, Universität Bonn Ursula Biebow-Gassauer, Dekanatsassistentin, Philosophische Fakultät, Universität Bonn Präsentation als PDF-Dokument |
17:30 - 18.00 Uhr | Integration der onlinegestützten Auswahl von Studienbewerbern in Qualitätssicherungs- und Evaluationssysteme an der Universität Bonn Joerg Bereths, Geschäftsführer, pixelworx® - science media services GmbH |
18.00 - 18.45 Uhr | Resümee aus verschiedenen Perspektiven Prof. Dr. Matthias Winiger, Rektor der Universität Bonn Prof. Dr. Wolfgang Hess, Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform, Universität Bonn MD\'in Dr. Kreutz-Gers, Abteilung 2: Hochschulmanagement des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie (NRW) |
19.30 Uhr | Empfang |
2. Tag: 18. November 2005
10.00 - 12.30 Uhr |
Workshop 1 Präsentation und Diskussion: Das Bonner Modell der Hochschulevaluation: Merkmale, Module, Einsatzmöglichkeiten Prof. Dr. Georg Rudinger, Dr. Christian Rietz, Britta Krahn, Simon Riek Moderation: Andreas Neus, IBM Consulting |
Workshop 2 Präsentation und Diskussion: STUDIS 3, Spezialsoftware für Studienbewerbungen Joerg Bereths, pixelworx® - science media services GmbH |