Sie sind hier: Startseite Fachtagungen Fachtagung 2006

Fachtagung 2006

Qualitätssicherung und Evaluation von Forschung und Lehre im Bologna-Prozess

Das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn veranstaltet vom 15. bis 16. November 2006 eine Fachtagung zum Thema Evaluation und Qualitätssicherung von Forschung und Lehre im Bologna-Prozess. 

Die Einführung von Bachelor-/Masterstudiengängen stellt die Hochschulen vor die (noch) etwas ungewohnte, aber einhellig geforderte und wichtige Aufgabe der flächendeckenden Qualitätssicherung ihrer neuen Studiengänge. Entsprechend sind Begriffe wie Qualitätssicherung, Qualitätsverbesserung und Evaluation Bestandteil dieser Hochschulreform, beinhalten jedoch die verschiedensten Anschauungen, Konzepte und methodischen Herangehensweisen. 

Die Fachtagung stellt die Perspektiven verschiedener Akteure der Hochschullandschaft vor und beleuchtet die praktische Umsetzung von Evaluation und Qualitätssicherung durch anwendungsbezogene Beiträge. Einen vielfältigen Erfahrungsaustausch sollen die anschließenden Diskussionen ermöglichen.

 

Eine Publikation zur Tagung ist im Universitätsverlag Bonn University Press erschienen.


Download der Beiträge der Fachtagung:
Klicken Sie bitte im Tagungsprogramm die jeweilligen Referenten an.


Tagungsprogramm
15.11.2006
10.00 Uhr - 10.30 Uhr Prof. Dr. Georg Rudinger (Begrüßung)
Leiter des Zentrums für Evaluation und Methoden der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Prof. Dr. Max P. Baur (Grußwort)
Prorektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Key notes:
10.30 Uhr -12.30 Uhr Prof. Dr. Eva Barlösius (Universität Duisburg-Essen)
Edna Habel (Akkreditierungsagentur AQAS e.V)
Dr. Thomas Grünewald (Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW)
Matthias Herfurth (Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen GESIS/DOGRO)
Prof. Dr. Stefan Hornbostel (Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung IFQ)
Dr. Matthias Winde (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
12.30 Uhr - 14.00 Uhr Mittagessen

Evaluation von Forschung und Wissenschaft
14.00 Uhr - 14.20 Uhr Rafael Ball & Dirk Tunger (Forschungszentrum Jülich)
Bibliometrie als Instrument für die Begutachtung wissenschaftlicher Arbeit im Rahmen des Bologna-Prozesses?
14.20 Uhr - 14.40 Uhr Dr. Mathias Pätzold (Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen)
Evaluation und Beratung von Forschung im Bologna-Prozess
Das Beispiel Niedersachsen
14.40 Uhr - 15.00 Uhr Andreas W. Schulze (Humboldt-Universität zu Berlin)
Evaluation und Qualitätssicherung von universitärer Forschung
15.00 Uhr - 15.20 Uhr Dr. Udo Rempe (Universität Kiel)
Die Beurteilung wissenschaftlicher Leistungen durch vergleichende Begutachtung (Erläuterungen zur Präsentation)
15.20 Uhr - 15.40 Uhr Dr. Frank Havemann (Humboldt Universität zu Berlin)
Qualitätssicherung von Open-Access-Publikationen - ein Problem?
15.40 Uhr - 16.00 Uhr Abschlussdiskussion
16.00 Uhr Kaffeepause

Anwenderperspektiven I
16.30 Uhr - 16.50 Uhr Dr. Thomas Köcher (Universität Bremen)
Prozessqualität für Lehre und Studium:
Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen
16.50 Uhr - 17.10 Uhr Dr. Anja von Richthofen (Hochschule Niederrhein)
Qualitätsentwicklung an der Hochschule Niederrhein auf der Basis eines zentralen Entwicklungsverfahrens
17.10 Uhr - 17.30 Uhr Dr. Markus Ficzko (Freie Universität Berlin)
Qualitätssicherung im Rahmen des Bologna-Prozesses an der Freien Universität Berlin
17.30 Uhr - 17.50 Uhr Dr. Gerhard Reichmann (Karl-Franzens-Universität Graz)
Evaluation von Studienplänen - Ermittlung von Möglichkeiten zur Verbesserung von Studienbedingungen
17.50 Uhr - 18.10 Uhr Prof. Dr. Ing. Juraj Sinay (Technische Universität Letná)
Erfahrungen bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems bei Hochschulen in der Slowakei
18.10 Uhr - 18.30 Uhr Dr. Michael Jaeger & Judith Grützmacher (HIS Hochschulinformations-System GmbH)
Begleitende Evaluation der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse
18.30 Uhr - 19.00 Uhr Dr. Christoph Markert & Antje Gornig (Geschäftsstelle Evaluation der Universität Leipzig)
Modulevaluation an der Universität Leipzig - Konzepte und Erfahrungen
im Anschluss Empfang
16.11.2006
09.30 Uhr - 10.00 Uhr Kaffee

Anwenderperspektiven II
10.00 Uhr - 10.20 Uhr Prof. Dr. Alexa Köhler-Offierski (Evangelische Fachhochschule Darmstadt)
Lehrevaluation an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt
10.20 Uhr - 10.40 Uhr Ulrike Lubecki (Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Eignungstests - Qualitiätssicherung an der Schnittstelle Schule-Hochschule
10.40 Uhr - 11.00 Uhr Dr. Karl Peter Linscheid (Universität Bonn)
Eignungstests - Qualitätssicherung an der Schnittstelle grundständiger/internationaler Graduiertenstudiengang
11.00 Uhr - 11.20 Uhr Michael Endemann (Institut für Verbundstudien der Fachhochschule NRW)
Qualitätssicherung und (Online-) Evaluation im Verbundstudium der nordrheinwestfälischen Fachhochschulen
11.20 Uhr - 11.40 Uhr PD Dr. Volkhard Fischer Medizinische Hochschule Hannover)
Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studiengangs
11.40 Uhr - 12.00 Uhr Tilman Kuttenkeuler (Orchesterzentrum NRW, Dortmund)
Evaluation von Musikhochschulen - Die Beispiele Folkwang Hochschule und Orchesterzentrum NRW
12.00 Uhr - 12.30 Uhr Abschlussdiskussion
12.30 Uhr - 14.00 Uhr Imbiß
14.00 Uhr - 16.00 Uhr Podiumsdiskussion
Dr. Michael Hartmer (Deutscher Hochschulverband)
Matthias Herfurth (Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen GESIS/DOGRO)
Prof. Dr. Stefan Hornbostel (Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung IFQ)
Jürgen Kaube (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
MD\'in Dr. Waltraud Kreutz-Gers (Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW)
Prof. Dr. Michael Krzeminski (Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Prof. Dr. Georg Rudinger (Philosophische Fakultät der RheinischenFriedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
16.00 Uhr Ende

Artikelaktionen