Tagungsprogramm
09:30-10:15 | Anmeldung und Kaffee |
10:15-10:30 | Begrüßung |
Prof. Dr. Georg Rudinger, Zentrum für Evaluation und Methoden der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
10:30-11:00 | Prof. Dr. Tilman Mayer, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn |
Rat, Beratung und Expertokratie | |
11:00-11:30 | Dr. Sandra Gottschalk, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung |
Was bewirkt EXIST? Antworten mit Hilfe von Unternehmensbefragungen | |
11:30-12:00 | Dirk Lahmann, Stadt Bonn |
Neue Wege der Bürgerbeteiligung in Bonn – Von der Sehnsucht der Repräsentanten nach Repräsentativität | |
12:00-13:00 | Mittagspause mit Büffet |
13:00-14:00 | Prof. Dr. Jürgen Schupp, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI e.V.) und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, (DIW Berlin) |
Das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) im Einsatz für die Politikberatung - ausgewählte Beispiele | |
Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik und der spezielle Beitrag repräsentativer Umfragen | |
14:00-14:30 | Prof. Dr. Frank Faulbaum, Insitut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen und Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum Duisburg |
Politikberatung bei widersprüchlichen Umfragedaten | |
14:30-15:00 | Kaffeepause |
15:00-15:30 | Dr. Karl Lichtblau, Institut der Deutschen Wirtschaft Köln |
Bedeutung und Erfolg von Netzwerken | |
15:30-16:00 | Prof. Dr. Jörg Blasius, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn |
Fakten und Artefakte bei sozialwissenschaftlichen Umfragen: das Beispiel der Politikverdrossenheit | |
16:00 | Schlusswort Prof. Dr. Georg Rudinger |
anschließend | Empfang mit Imbiss |
Das Tagungsprogramm ist auch als PDF-Datei verfügbar.