Sie sind hier: Startseite Über uns Publikationen

Publikationen

Buchreihe Applied Research in Psychology and Evaluation

 

Die Reihe »Applied Research in Psychology and Evaluation« (Initiator und Herausgeber Prof. Dr. Georg Rudinger) präsentiert Forschungsergebnisse und Praxisberichte aus den Bereichen Evaluation und Qualitätssicherung, aus der Umfrageforschung, aus Anwendungsfeldern der Psychologie und aus der empirischen Methodik., wie z. B. Online-Self-Assessment, Bewertung von Programmen der Verkehrserziehung von Kindern und Sicherung der Mobilität gegenwärtiger und künftiger Senioren. Diese thematische Vielfalt der Reihe spiegelt die verschiedenen Arbeitsbereiche und Projekte des ZEM wider, das seit 2005 als Stabstelle des Rektorats der Universität Bonn fungiert. Neben Ergebnissen vor allem aus anwendungsorientierten aktuellen Projekten werden auch Berichte der vom ZEM organisierten Fachtagungen, Symposien, Workshops publiziert.

Veröffentlichungen aus der Reihe »Applied Research in Psychology and Evaluation«

 

Ausgewählte Publikationen

Hochschulforschung:

In diesen Bereich fallen z.B. Publikationen zu den Themen Qualitätssicherung/-management im Hochschulbereich, Hochschulevaluation oder Online-Self-Assessments.

Mobilität:

In diesen Bereich fallen z.B. Publikationen zur Verkehrssicherheit oder Mobilität älterer VerkehrsteilnehmerInnen.

Gesundheit/Wohlbefinden:

In diesen Bereich fallen z.B. Publikationen zum lebenslangen Lernen oder der Gesundheitskompetenz.

Methoden:

In diesen Bereich fallen z.B. Publikationen zu Längsschnittstudien.

Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie:

In diesen Bereich fallen z.B. Publikationen zu Expatriates oder dem Net Promoter Score ®.

 

Veröffentlichungen aus der Reihe »Applied Research in Psychology and Evaluation«

Band 006

LENARTZ, N. (2012). Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. Bonn University Press. Göttingen: V&R unipress.

Band 005

RUDINGER, G. & KOCHERSCHEID, K. [Hrsg.] (2011). Ältere Verkehrsteilnehmer – gefährlich oder gefährdet? Bonn University Press. Göttingen: V&R unipress.

Band 004

RUDINGER, G. & HÖRSCH, K. [Hrsg.] (2009). Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung. Bonn University Press. Göttingen: V&R unipress.

Band 003

RUDINGER, G., HÖRSCH, K. & KRÜGER, T. [Hrsg.] (2009). Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. Bonn University Press. Göttingen: V&R unipress.

Band 002

RUDINGER, G. & HÖRSCH, K. [Hrsg.] (2009). Umsetzung von Evaluationsergebnissen: Theorie und Praxis. Applied Research in Psychology and Evaluation 2. Bonn University Press. Göttingen: V&R unipress.

Band 001

RUDINGER, G., KRAHN, B. & RIETZ, C. [Hrsg.] (2008). Evaluation und Qualitätssicherung von Forschung und Lehre im Bologna-Prozess. Bonn University Press. Göttingen: V&R unipress.

 nach oben


Hochschulforschung:

  • ENGIN, T., KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2010). Fundraising an Hochschulen und Medizinischen Fakultäten. Ergebnisse einer aktuellen Studie. Forschung & Lehre, 2/10, 104-106.

  • HÖRSCH, K. & RUDINGER, G. (2009). Von Evaluationsergebnissen zu Maßnahmen – aktuelle Entwicklungen an der Universität Bonn. In G. Rudinger & K. Hörsch [Hrsg.], Umsetzung von Evaluationsergebnissen: Theorie und Praxis (S. 192-134). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • HÖRSCH, K. & RUDINGER, G. (2009). Qualitätssicherung von Lehre und Studium an Hochschulen: Von Evaluationsergebnissen zu Maßnahmen - aktuelle Entwicklungen an der Universität Bonn. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 39-47). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2009). Rektoren-Ranking 2009: Ergebnisse einer Umfrage. Forschung & Lehre, 4/09, 260-263.

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2010). Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2010: Überraschende Ergebnisse des diesjährigen DHV-Rankings. Forschung & Lehre, 3/10, 178-181.

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2011). Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2011. Forschung & Lehre, 4/11, 292-295.

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2012). Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2012. Forschung & Lehre, 3/12, 216-219.

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2013). Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2013. Forschung & Lehre, 3/13, 204-207.

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2014). Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2014. Forschung & Lehre, 3/14, 200-204.

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2015). Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2015. Forschung & Lehre, 3/15, 208-211.

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2016). Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2016. Forschung & Lehre, 3/16, 214-217.

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2017). Rektor des Jahres 2017. Forschung & Lehre, 3/17, 214-216.Online abrufbar unter https://www.hochschulverband.de/ranking-dhv_2017.pdf

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2018). Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2018. Forschung & Lehre, 3/18, 214-217. Online abrufbar unter https://www.hochschulverband.de/fileadmin/redaktion/download/pdf/presse/ranking-dhv_2018.pdf

  • KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2019). Rektor und Wissenschaftsminister des Jahres 2019. Forschung & Lehre, 3/19, 242-245. Online abrufbar unter https://www.hochschulverband.de/fileadmin/redaktion/download/pdf/presse/ranking-dhv_2019.pdf

  • KRÜGER, T., LAUBACH, B., PUGNAGHI, G. & NASSHOVEN, V. (2017). Branchenanalyse deutsches Hochschulwesen. Status quo, jüngere Entwicklungen und besondere Problemlagen. Reihe: Forschungsförderung Working Paper, Nr. 39. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Online abrufbar unter http://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_039_2017.pdf

  • PIETRANGELI, S., SINDERN, E. & RUDINGER, G. (2013). Entscheidung für das Studienfach mit Online-Self-Assessment (OSA). Wirtschaftspsychologie,15 (1), 34-45.

  • PONERT, M. & HÖRSCH, K. (2009). Evaluation von Change Management am Beispiel der Bonner Universitätsverwaltung. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden.
    (S. 67-74). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • PONERT, M. & KLEINEMAS, U. (2009). Wissenschaftliche Museumsevaluation: Ein Bericht erfolgreicher Kooperationen zwischen dem Zentrum für Evaluation und Methoden und Museen der Bonner Region. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 127-132). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • RUDINGER, G., BEAUDUCEL, A., ENGIN-STOCK, T., HAVERKAMP, N., KRÜGER, T. & MEHLIS, K. (2015). Evaluation nach § 15 Stipendienprogramm-Gesetz. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Online abrufbar unter www.deutschlandstipendium.de/_media/Evaluation_DStip.pdf

  • RUDINGER, G. & OLEJNICZAK, K. (2013). Studium in Bonn in der Gegenwart. In Becker, T. [Hrsg.], Bonna Perl am grünen Rheine (S. 217-237). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • RUDINGER, G. (2009). Hochschulautonomie als Change Prozess: Der Weg zum umfassenden Qualitätsmanagement. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden.
    (S. 25-37). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • RUDINGER, G., KRAHN, B. & RIETZ, C. (2007). Möglichkeiten und Perspektiven onlinegestützter Verfahren im Kontext von nachhaltiger Qualitätssicherung und Evaluation. In R. Keil, M. Kerres & R. Schulmeister [Hrsg.], e-University – Update Bologna (S. 223-242). Münster: Waxmann.

  • SINDERN, E. & PIETRANGELI, S. (2009). Validitätsforschung im Zuge der Entwicklung fachspezifischer Online Self-Assessments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 55-66). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • STECKHAN, H., WAHLERS, K. & HEIDEMANN, K. (2008). Wege zur Professionalisierung: Masterstudiengang Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 7 (2), 303-307.

 

 nach oben


Mobilität

  • HAVERKAMP, N. & RUDINGER, G. (2016). Mobilität 2030. Zukunftsszenarien für eine alternde Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

  • RUDINGER, G., HAVEKAMP, N., MEHLIS, K., FALKENSTEIN, M., HAHN, M. & WILLEMSSEN, R. (2015). Verkehrsbezogene Eckdaten und verkehrssicher-heitsrelevante Gesundheitsdaten älterer  Verkehrsteilnehmer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen [Heft M256]. Bergisch Gladbach: BASt.

  • RUDINGER, G. (2015). Zielgruppe Seniorinnen und Senioren. In Klimmt, C. Maurer, M., Holte, H. & Baumann, E. [Hrsg.]: Verkehrssicherheitskommunikation: Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention. (S.53-79). Wiesbaden: Springer.

  • ENDTER, C. & HAVERKAMP, N. (2015). Bestellt und (hoffentlich) abgeholt? Zur Problematik ländlicher (Im)Mobilität und Daseinsvorsorge im Alter. In M. Bolze, C. Endter, M. Gunreben, S. Schwabe & E. Styn, [Hrsg.]: Alter(n)skulturen: Prozesse des Alterns: Konzepte -Narrative -Praktiken. Vol.4 (S. 295-316). Bielefeld: Transcript.

  • HAVERKAMP, N., MEHLIS, K. & RUDINGER, G. (2014). Mobility-oriented culture in an ageing society: Development of scenarios for 2030. Ageing and Safe Mobility Conference. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen.

  • HAVERKAMP, N., MEHLIS, K. & RUDINGER, G. (2014). Key data concerning traffic and health data relevant for transportation safety of older trafficparticipants. Ageing and Safe Mobility Conference. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen.

  • RUDINGER, G. & HAVERKAMP, N. (2013). MOBIL 2030 –Mobilitätskultur in einer alternden Gesellschaft: Szenarien für das Jahr 2030. In VolkswagenStiftung [Hrsg.]: Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns.(S. 24-25). Weimar: Keßler.

  • RUDINGER, G. & ENGIN, T. (2012). Kreativität im Alter, technologische Entwicklungen und Partizipation. In A. Kruse [Hrsg.], Kreativität und Medien. (S. 97-125). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

  • ENGIN, T. (2010). Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit älterer Kraftfahrer. ADAC/BASt-Symposium am 15. Oktober 2009 in Baden-Baden. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (Heft M 207). Bergisch Gladbach: BASt.

  • ENGIN, T., KOCHERSCHEID, K., FELDMANN, M. & RUDINGER, G. (2010). Entwicklung und Evaluation eines Screening-Tests zur Erfassung der Fahrkompetenz älterer Kraftfahrer (SCREEMO). Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Mensch und Sicherheit, Heft M210. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

  • KOCHERSCHEID, K. (2009). Konzeption und Evaluation einer ärztlichen Fortbildung zur Mobilitätsberatung älterer Kraftfahrer. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

  • KOCHERSCHEID, K. (2009). Konzeption und Evaluation einer ärztlichen Fortbildung zur Mobilitätsberatung älterer Kraftfahrer. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 181-191). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • KOCHERSCHEID, K., RIETZ, C., POPPELREUTER, S., RIEST, N., ENGIN, T., MÜLLER, A. et al. (2007). Verkehrssicherheitsbotschaften für Senioren: Nutzung der Kommunikationspotenziale im allgemeinmedizinischen Behandlungsalltag (Heft M 184). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

  • RUDINGER, G. (2006). Technik für alte Menschen am Beispiel der Automobilität. In M. Kerner & T. Müller [Hrsg.], Gespaltene Welt? Technikzugänge in der Wissensgesellschaft (S. 213-223). Köln: Böhlau.

  • RUDINGER, G., DONAGHY, K. & POPPELREUTER, S. (2006). Societal trends, mobility behaviour and sustainable transport in Europe and North America. European Journal of Transport and Infrastructure Research, 6 (1), 61-76.

  • RUDINGER, G. & KOCHERSCHEID, K. (2007). Verkehrssicherheitsperspektiven für eine in die Jahre kommende Gesellschaft. ADAC/BASt-Symposium am 13. Oktober 2006 in Baden-Baden (Heft M 191). Bergisch Gladbach: BASt.

  • RUDINGER, G. & REITER, A. (2004). Zur Evaluation der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 50 (3), 141-144.

 

  nach oben

 

Gesundheit/Wohlbefinden

  • PREUß, M., PREUß, P., KUHLMANN, K., PONERT, M., MEHLIS, K., BEAUDUCEL, A., RUDINGER, G. & PREDEL, H.- G. (2015). Healthy Campus Bonn – Sport-und Bewegungsverhalten der Studierenden. In A. Göring & D. Möllenbeck [Hrsg.]: Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen. Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Praxisbeispiele. Göttingen.

  • FEESER-LICHTERFELD, U., PIETRANGELI, S., SINDERN, E., KLEINEMAS, U., FUCHS, M. & RUDINGER, G. (2009). Lebensverlängerung und Verlangsamung des menschlichen Alterns. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 257-270). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • GRÄFF, I., SCHÜTTE, N., SEINSCH, P. GLIEN, P. PRÖBSTL, A. & KASCHULL, K. (2017). Etablierung einer klinischen Krisenintervention. Erste Analyse eines Pilotprojekts in innerklinischen Strukturen. Notfall+ Rettungsmedizin, 20(4) (S. 345-351).

  • ILLES, F., BERNHARDT, T., PRELL, K., RIETZ, C., RUDINGER, G., FROELICH, L. et al. (2006). Einstellung zu genetischen Untersuchungen auf Alzheimer-Demenz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39 (3), 233-239.

  • PREDEL, G., PREUSS, M. & RUDINGER, G. (2013). “Healthy Campus” – über eine Gesundheitsinitiative für Studenten. Forschung & Lehre, 9/13, 722.

  • SOELLNER, R., HUBER, S., LENARTZ, N. & RUDINGER, G. (2009). Gesundheitskompetenz. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 205-222). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • SOELLNER, R., LENARTZ, N., HUBER, S. & RUDINGER, G. (2008). Health literacy – a concept map. Psychology & Health, 23 (1), 240.

 

  nach oben


Methoden

  • BEAUDUCEL, A. (2011). Indeterminacy of factor score estimates in slightly misspecified confirmatory factor models. Journal of Modern Applied Statistical Methods, 10, 583-598.

  • BEAUDUCEL, A. (2013). A note on unwanted variance in exploratory factor models. Communications in Statistics – Theory and Methods, 42, 561-565.

  • BEAUDUCEL, A. (2013). Taking the error-term of the factor model into account: The factor score predictor interval. Applied Psychological Measurement, 37, 289-303.

  • BEAUDUCEL, A. & LEUE, A. (2013). Unit-weighted scales imply models that should be tested! Practical Assessment, Research & Evaluation, 18 (1). Available online: http://pareonline.net/getvn.asp?v=18&n=1

  • HILGER, N. & KRÜGER, T. (2009). Zur Güte von Hörererhebungen in der Radioforschung. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 273-284). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • RIEK, S., KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2009).
    Befragungsmethodische Aspekte. In K. Lichtblau & A. Neligan [Hrsg.], Das IW-Zukunftspanel (S. 35-50). Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

  • RIETZ, C. & RUDINGER, G. (2007). Die Analyse von Längsschnittdaten. In W. Schneider & M. Hasselhorn [Hrsg.], Handbuch Entwicklungspsychologie (S. 213-225). Göttingen: Hogrefe.

  • RUDINGER, G. (2009). Analyse von Daten aus Längsschnittstudien: Eine Einführung. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 285-296). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • RUDINGER, G. (2010). Längsschnittstudien. In H. Holling & B. Schmitz [Hrsg.], Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation, Band 13. (S. 212-223). Göttingen: Hogrefe.

  • RUDINGER, G. (2013). Längsschnittuntersuchung. In Wirtz, M.A. (Hrsg.), Lexikon der Psychologie: Dorsch -16.Aufl.
    (S. 914-915). Bern: Huber.

 

  nach oben

 

Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

  • HEIDEMANN, K. (2009). Perspektiven zur Evaluation von Auslandseinsätzen – ein längsschnittliches Design. Saarbrücken: VDM.

  • HEIDEMANN, K. (2009). Perspektiven zur Evaluation von Auslandseinsätzen – ein längsschnittliches Design. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden.

    (S. 107-125). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • HEIDEMANN, K., DUCKWITZ, R., ESCH, I. & STECKHAN, H. (2005). Veränderung von Persönlichkeitseigenschaften und Schlüsselqualifikationen im Verlauf von Auslandsaufenthalten. Bonn: PACE.

  • HEIDEMANN, K., STECKHAN, H. & RIETZ, C. (2004). Erfolgsfaktor Expatriates. Personalwirtschaft, 11 (1), 50-52.

  • HEIDEMANN, K., STECKHAN, H. & RIETZ, C. (2007). Erfolg von Auslandseinsätzen: Neue Beurteilungsansätze. Einfluss auf die Persönlichkeit und Kriterien zur Erfolgsbeurteilung. Bonn: PACE.

  • HOLLER, M., KRÜGER, T. & MUSSMANN, F. (2014). Die Weiterentwicklung des DGB-Index Gute Arbeit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68/2014, Heft 3,
    S. 163-174

  • HÖRSCH, K. & RUDINGER, G. (2009). Der Net Promoter Score® an der Universität Bonn. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 75-88). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • KAPPELHOFF, V., HEIDEMANN, K., VÖLKER, S. & RIETZ, C. (2006). Partnerschaft und Auslandseinsatz: Beziehungsdimensionen und ihre Bedeutung für die Qualität des Auslandseinsatzes bei Expatriates. Zeitschrift für Personalforschung, 20 (4), 318-342.

  • KOTTE, S., HEIDEMANN, K., STECKHAN, H. & RIETZ, C. (2006). Reintegration nach Auslandseinsätzen: Eine empirische Untersuchung zur effektiven Kommunikation im Ausland gewonnener Erfahrungen. Bonn: PACE.

  • KRÜGER, T. & MAYERBÖCK, A. (2009). Der Net Promoter Score als Kennziffer zur Unternehmenssteuerung. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden.
    (S. 231-240). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

  • MAYERBÖCK, A. (2009). Bedarfsanalyse eines Gründerzentrums an der Universität Bonn. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 247-255). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

Artikelaktionen