Allgemeine Studierendenbefragung
Die Allgemeine Studierendenbefragung wird jedes Jahr im Frühjahr durchgeführt und orientiert sich an den Zielen der Universität Bonn. 2022 wurde das Konzept neu überarbeitet und zwei thematische Schwerpunkte festgelegt. Seitdem findet die Studierendenbefragung abwechselnd mit Fokus auf die Herausforderungen des Studiums sowie die Befähigung der Studierenden statt.
Herausforderungen des Studiums
Jedes zweite Jahr liegt der Fokus der Studierendenbefragung besonders auf den Herausforderungen des Studiums, denen sich die Studierenden im Laufe ihres Studiums stellen. Wie können universitäre Angebote noch besser auf die Bedürfnisse der Studierenden in unterschiedlichen Studiensituationen und -phasen angepasst werden? Wie erleben Studierende der Universität Bonn das Studium? Welchen Herausforderungen stellen sie sich in welcher Studienphase? Wie organisieren sie sich selbst und wo benötigen sie vielleicht noch Unterstützung? Schließlich sollen Studium und Lebensumstände gut miteinander vereinbar sein.
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2022 Gesamtergebnisse
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2022 Landwirtschaftliche Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2022 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2022 Medizinische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2022 Philosophische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2022 Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2024 Gesamtergebnisse
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2024 Evangelisch-Theologische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2024 Katholisch-Theologische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2024 Landwirtschaftliche Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2024 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2024 Medizinische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2024 Philosophische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Herausforderungen 2024 Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Befähigung der Studierenden durch das Studium
Die Befähigung der Studierenden durch das Studium ist der zweite Schwerpunkt der Studierendenbefragung. Wozu werden Studierende in ihrem Studium befähigt? Wie gut fühlen sie sich im Hinblick auf Anforderungen des Arbeitsmarktes und der wissenschaftlichen Forschung qualifiziert?
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sollen im Rahmen des Studiums auch eigenverantwortliches Handeln, Selbstorganisation und Kommunikation vermittelt werden.
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2023 Gesamtergebnisse
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2023 Landwirtschaftliche Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2023 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2023 Medizinische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2023 Philosophische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2023 Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2025 Gesamtergebnisse
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2025 Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2025 Evangelisch-Theologische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2025 Katholisch-Theologische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2025 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2025 Medizinische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2025 Philosophische Fakultät
- Ergebnisse Studierendenbefragung Befähigung 2025 Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät